Gemeinderatssitzung am 1. Oktober
Unterstützung für Teichbesitzer
Gemeinderat beschließt Zuschuss – Gewerbegebiet wird vorerst nicht erschlossen
Einen Zuschuss für die Teichpflege hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen. Danach können private Teichbesitzer ab kommendem Jahr bis zu 2000 Euro für die Gewässerpflege bekommen. Weitere Themen waren eine mögliche Erschließung des Gewerbegebiets Felling sowie die Instandhaltung von Brücken über die Menach.
Nachdem der Gemeinderat bereits in der vorherigen Sitzung Unterstützung für den Vorschlag von Bürgermeister Simon Haas signalisiert hatte, Anreize für die Sanierung privater Teiche zu schaffen, wurden nun die genauen Rahmenbedingungen festgelegt: Für die Förderung sollen pro Jahr 10000 Euro bereitstehen, Teichbesitzer erhalten auf Antrag 50 Prozent der nachgewiesenen Kosten von der Gemeinde erstattet, höchstens jedoch 2000 Euro.
Für Diskussionsstoff sorgte der Vorschlag des Bürgermeisters, auf eine Erschließung des Gewerbegebiets an der Staatsstraße 2140 zu verzichten. Die zu erwartenden Kosten und die Nachfragesituation machten die Erschließung für die Gemeinde unattraktiv. Diese Bewertung war im Gemeinderat unumstritten, mehrere Mitglieder drängten aber darauf, sich stärker für eine Vermarktung des Gewerbegebiets einzusetzen. Schließlich kam das Gremium überein, das Gelände vorerst nicht zu erschließen und das Thema bei der anstehenden Diskussion über ein Gemeindeentwicklungskonzept mit den Bürgern zu erörtern.
Bürgermeister Haas stellte in der Sitzung auch die Ergebnisse einer Brückenprüfung vor. Die Brücken über die Menach seien demnach überwiegend in unbedenklichem Zustand. An einigen Stellen seien aber Nachbesserungen nötig. Der Gemeinderat billigte eine Reihe kleinerer baulicher Maßnahmen, um die Verkehrs- und Standsicherheit der Brücken zu erhalten.
Der Bürgermeister informierte außerdem über die Ergebnisse der am vorherigen Wochenende stattgefundenen Gemeinderatsklausur. Neben konkreten Plänen für die Ausweisung eines neuen Baugebiets wurde dabei auch die Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzepts ins Auge gefasst. Keinen neuen Stand gab es zu den Planungen für die Errichtung einer Mobilfunkanlage im Ortsteil Thurasdorf. Bürgermeister Haas erklärte, er habe mit dem Betreiber mehrere mögliche Standorte besprochen, die sich jeweils in einiger Entfernung zur Wohnbebauung befinden. Eine Entscheidung sei aber offenbar noch nicht gefallen. Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat zudem darüber, dass die Arbeiten zur Sanierung der Kläranlage kurz vor dem Abschluss stehen und für Mitte November eine offizielle Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür geplant sei. An die öffentliche Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.